Wie Ihre Kaffeetasse den Geschmack des Kaffees beeinflusst

Wussten Sie, dass nicht nur die Kaffeebohne und die Brühmethode, sondern auch die Tasse, aus der Sie Ihren Kaffee trinken, einen großen Einfluss auf das Geschmackserlebnis haben können? Es mag wie ein kleines Detail klingen, aber Material, Form und Farbe Ihrer Kaffeetasse beeinflussen, wie Sie Bitterkeit, Süße und Aroma erleben.

In diesem Blog gehen wir der Wissenschaft hinter der Kaffeetasse auf den Grund und erklären, warum die richtige Tasse Ihren Kaffee wirklich besser schmecken lassen kann.

1. Das Material: Keramik, Glas oder Metall?

Die Zusammensetzung des Materials bestimmt teilweise den Geschmack, die Temperatur und das allgemeine Erlebnis Ihrer Tasse Kaffee.

Keramik ist bei Baristas mit Abstand der Favorit. Es hat einen neutralen Geschmack, speichert die Wärme gut und ist angenehm zu trinken. Doppelwandige Keramiktassen sind ideal für den Heimgebrauch.

Glas sieht schön aus, verliert aber schnell Wärme. Zudem wird Kaffee aus dem Glas oft als milder empfunden.

Kunststoff und billiges Metall können Aromen aufnehmen oder abgeben, wodurch Ihr Kaffee weniger rein schmeckt. Wählen Sie daher hochwertigen Edelstahl, wenn Sie einen To-Go-Becher verwenden möchten.

2. Die Farbe: Weiß macht bitter, Blau macht süß

Eine bahnbrechende Studie von Van Doorn, Wuillemin & Spence (2014) zeigte, dass die Farbe der Tasse Einfluss darauf hat, wie wir Kaffee schmecken:

In einer weißen Tasse wurde der Kaffee als intensiver und bitterer empfunden.

Es stellte sich heraus, dass derselbe Kaffee aus einer blauen oder durchsichtigen Tasse tatsächlich süßer schmeckte .

Dies hat mit Farbkontrast und Assoziation zu tun. Ein weißer Hintergrund lässt den Kaffee optisch dunkler und somit in unserem Gehirn bitterer erscheinen. Während Blau (die Komplementärfarbe von Braun) diese Bitterkeit optisch mildert.

Dieses Phänomen wird als crossmodale Wahrnehmung bezeichnet. Crossmodale Wahrnehmung ist die Fähigkeit des Gehirns, Informationen aus verschiedenen Sinnen zu integrieren, um eine sinnvolle und kohärente Erfahrung der Welt zu schaffen. Dies bedeutet, dass eine Sinneserfahrung (z. B. visuell) die Wahrnehmung eines anderen Sinnes (z. B. auditiv) beeinflussen kann und umgekehrt.

Tipp : Servieren Sie einen leicht süßen Filterkaffee in einer blauen Tasse und schmecken Sie den Unterschied.

3. Form und Größe: Die Rolle von Kopffreiheit und Oxidation

Dabei spielt nicht nur Material oder Farbe eine Rolle, auch Form und Größe sind entscheidend.

Die Kopffreiheit (Raum zwischen Kaffee und oberem Tassenrand) beeinflusst, wie intensiv wir Aromen wahrnehmen.

Eine schmale Tasse verstärkt Säuren und Aromen.

Eine weite Tasse erhöht die Sauerstoffaufnahme und verstärkt die Süße durch beschleunigte Oxidation.

Auch die Oberfläche der Flüssigkeit beeinflusst die Temperatur und damit das Mundgefühl Ihres Kaffees.

Tipp für Baristas und Enthusiasten: Eine tulpenförmige Tasse verstärkt die Aromen, während eine gewölbte Tasse für einen runderen Geschmack sorgt.

Fazit: Die perfekte Kaffeetasse gibt es (und sie ist wichtiger als Sie denken)

Möchten Sie mehr aus Ihrem Kaffee herausholen? Dann denken Sie über Bohnen oder Röstung hinaus. Wählen Sie bewusst:

Keramik für neutralen Geschmack und Wärmespeicherung

Blaue oder transparente Tassen für ein süßeres Erlebnis

Eine Form, die zu Ihrem bevorzugten Kaffeeprofil passt (Aroma, sauer, süß)

Durch die kluge Auswahl können Sie jeden Schluck noch mehr genießen. Und genau darum geht es beim Kaffee.

Neugierig, welche Tassen am besten zu Ihrem Lieblingskaffee passen? Entdecken Sie die Wissenschaft hinter dem Geschmack in unseren anderen Blogs !

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.